Batterie Pflege

Pflege der Batterie und das Problem der Tiefentladung

  • Neue Batterien brauchen ca. 10 – 20 Aufladezyklen bis diese die volle Leistung aufweisen. Am Anfang kann die Batterienleistung nur bei 70 % liegen, das ist normal.
  • Ideal ist es, die Batterie sauber leer zu fahren, aber nicht unter 10 % (Lithium nicht unter 5 %)! Nach der Entladung sollte die Batterie wieder vollständig geladen werden, denn so erhalten diese die volle Kapazität.
  • Wenn Sie das Ladegerät immer mitführen, können Sie unterwegs einfach an einer Steckdose innert einer Stunde die Hälfte der Leistung nachladen.
  • Eigentlich sind die Akkus wartungsfrei, es empfiehlt sich aber einmal pro Halbjahr den Säurestand zu kontrollieren.
  • Bei 60 V Batterienleistung kann der Ladestand schon mal auf 64 V ansteigen. Wenn diese auf Ihrem Display unter 57 V fällt sind die Akkus leer.
  • Displays und Anzeigen sind beim Fahren ungenau. Am Berg fallen sie massiv runter und wenn Sie anhalten zeigt die Anzeige die volle Voltzahl an.
  • Das Ladegerät sollte nicht länger als 6 Std am Auto anhängen (Zeitschaltuhr benutzen).
  • Wenn Sie das Fahrzeug wochenweise nicht brauchen, Hauptschalter ausschalten und regelmässig nachladen (siehe unten Infos zur Tiefentladung), so halten Ihre Akkus länger und Sie können Geld sparen.

Problem der Tiefentladung

Wenn plötzlich der Akku schwächer wird oder die Leistung trotz Ladevorgang schnell nachlässt, kann der Akku tiefentladen sein.

Ist eine tiefentladene Batterie kaputt?

Durch die Tiefentladung können je nach Batterietyp unterschiedliche Schädigungen auftreten. Bei einer Reihenschaltung der Zellen können die Zellen mit der geringsten Kapazität sogar umgepolt werden. Je nach Akku-Typ kann eine einzige Tiefentladung einen Akku zerstören. Ist der Akkuladestand unter 11.5 V muss dringend geladen werden.

Wird ein Fahrzeug länger als 2 Wochen nicht bewegt, sollte der Akku vom Fahrzeugstromnetz entfernt oder unterbrochen werden. Zumindest aber sollte der Akku alle 2 Wochen wieder voll geladen werden, ansonsten kann der Akku so beschädigt werden. Dieser muss dann ersetzt werden, und ist KEIN Garantiefall!

Manchmal kann eine tiefentladene Batterie durch starken Ladestrom wieder repariert werden, aber die Chancen dazu sind 50/50, dass es klappt.

Dasselbe gilt für das Überladen eines Akkus. Tagelanges am Strom hängen lassen kann einen Akku trotz intelligenten Ladegeräten zerstören.

Also Batterie gut pflegen, dies vermeidet unnötige hohe Zusatzkosten.